Caritas-Präsident Peter Neher
Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Beruf ist systemrelevant, die Bezahlung gering: Altenpfleger*innen arbeiten am Limit. Vor allem in den Pflegeeinrichtungen, die großen Konzernen gehören – das sind mittlerweile fast 50 Prozent. Denn private Träger wollen möglichst profitorientiert wirtschaften und drücken deshalb die Löhne. Das muss sich ändern: Wir brauchen faire Pflegelöhne für alle.
Die Chance: ein bundesweiter Tarifvertrag. Die Gewerkschaft will ihn, Arbeitsminister Hubertus Heil will ihn, sogar einige Arbeitgeber*innen wollen ihn. Nun blockiert ausgerechnet der katholische Caritasverband: Die Vertreter*innen der Arbeitgeberseite in der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas haben den Tarifvertrag abgelehnt.
Wir fordern: Die Caritas muss ihren Beschluss umgehend korrigieren und dem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag zustimmen. Gerade als christliche Organisation sollte sich der Verband zu guten Arbeitsbedingungen und würdevoller Pflege bekennen.
der Beruf ist systemrelevant, die Bezahlung gering: Altenpfleger*innen arbeiten am Limit. Vor allem in den Pflegeeinrichtungen, die großen Konzernen gehören – das sind mittlerweile fast 50 Prozent. Denn private Träger wollen möglichst profitorientiert wirtschaften und drücken deshalb die Löhne. Das muss sich ändern: Wir brauchen faire Pflegelöhne für alle.
Die Chance: ein bundesweiter Tarifvertrag. Die Gewerkschaft will ihn, Arbeitsminister Hubertus Heil will ihn, sogar einige Arbeitgeber*innen wollen ihn. Nun blockiert ausgerechnet der katholische Caritasverband: Die Vertreter*innen der Arbeitgeberseite in der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas haben den Tarifvertrag abgelehnt.
Wir fordern: Die Caritas muss ihren Beschluss umgehend korrigieren und dem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag zustimmen. Gerade als christliche Organisation sollte sich der Verband zu guten Arbeitsbedingungen und würdevoller Pflege bekennen.