ARD und ZDF schützen! | Campact

Fakten statt Fake News: ARD und ZDF schützen!

Bereits 518.602 Unterzeichner*innen.
3sat, ZDFneo und Tagesschau24 droht das Aus: Die Bundesländer wollen bis zu fünf TV-Sender und 16 Radiokanäle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ersatzlos streichen. Dabei ist unabhängige Berichterstattung wichtiger denn je – denn die Propaganda von Rechtsextremen wird täglich lauter. Wir fordern von den Länderchef*innen: Schützen Sie ARD und ZDF. Unterzeichne jetzt für verlässliche Medien!
Unsere Forderung
Appell-Empfänger*innen

Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann (Bündnis90/Die Grünen)
Ministerpräsident von Bayern Markus Söder (CSU)
Regierender Bürgermeister von Berlin Kai Wegner (CDU)
Ministerpräsident von Brandenburg Dietmar Woidke (SPD)
Bürgermeister von Bremen Andreas Bovenschulte (SPD)
Erster Bürgermeister von Hamburg Peter Tschentscher (SPD)
Ministerpräsident von Hessen Boris Rhein (CDU)
Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig (SPD)
Ministerpräsident von Niedersachsen Stephan Weil (SPD)
Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst (CDU)
Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer (SPD)
Ministerpräsidentin des Saarlands Anke Rehlinger (SPD)
Ministerpräsident von Sachsen Michael Kretschmer (CDU)
Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff (CDU)
Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Daniel Günther (CDU)
Ministerpräsident von Thüringen Bodo Ramelow (Die Linke)

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist entscheidend für die Meinungsbildung – und unsere Demokratie. ARD, ZDF und Co. liefern verlässliche Informationen und ausgewogene Berichterstattung. Damit erreichen sie täglich Millionen von Bürger*innen im ganzen Land. Das ist gerade in Zeiten von ausländisch gesteuerter Propaganda und rechtsextremen Verschwörungserzählungen unerlässlich.

Doch die geplante Rundfunkreform bedroht wertvolle Bildungsformate. Wir appellieren an Sie, die Ministerpräsident*innen: Sorgen Sie dafür, dass das breite Informationsangebot in Fernsehen und Radio erhalten bleibt!

5-Minuten-Info

Die Bundesländer wollen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk drastisch kürzen. Bis zu 16 Radio- und fünf Fernsehsender wollen sie streichen – dazu könnten 3sat, ZDFneo oder ARD one gehören. Von den Nachrichtensendern wie Phoenix, Tagesschau24 oder ZDFinfo sollen nur noch ein bis zwei übrig bleiben. Welche Kanäle es trifft, entscheiden die Sendeanstalten. Doch eines steht jetzt schon fest: Viele Bildungs- und Informationsformate sind in Gefahr. Die Hauptprogramme von ARD und ZDF sollen in ihrer jetzigen Form erhalten bleiben.

Richtigstellung: In einer früheren Version war von 20 bedrohten Radiosendern die Rede – tatsächlich sind es bis zu 16. Wir haben die entsprechenden Passagen korrigiert.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wurde kurz nach dem 2. Weltkrieg eingerichtet. Unter der Aufsicht der Alliierten entstanden Radio- und Fernsehprogramme, die – im Gegensatz zu den Programmen der NS-Zeit – frei von staatlicher Propaganda und Gleichschaltung sein sollten. Die öffentliche Finanzierung des neu gegründeten Rundfunks sollte ihn unabhängig machen von privatwirtschaftlichen Interessen. Sein Auftrag lautete: einen Beitrag zur freien und ausgewogenen Meinungsbildung leisten.

Diesen Auftrag hat er bis heute. Die von der aktuellen Reform bedrohten regionalen Radiosender und kleineren Fernsehkanäle erfüllen dabei besonders wichtige Aufgaben: Das Radio ist gerade auf dem Land eine wichtige Quelle für Kultur und regionale Nachrichten – ein Angebot, das sich dort nicht gut ersetzen lässt. Die Spartensender wie z.B. 3sat, KiKa oder Funk bieten Hintergrundberichte, vermitteln kulturelle und politische Bildung und erreichen in vielen Fällen besonders Kinder und Jugendliche.
Schon längst werden Falschinformationen gezielt eingesetzt, um politische Ziele zu erreichen: Insbesondere Rechtsextreme wollen in den sozialen Medien durch Fake News die öffentliche Meinung manipulieren. Auf YouTube, Tiktok oder Instagram erreichen sie ein Millionenpublikum – darunter besonders viele junge Menschen. Doch auch autokratische Staaten wie Russland oder China wollen in Deutschland mit Desinformations-Kampagnen die gesellschaftliche Stimmung zu ihren Gunsten beeinflussen. Eine vielfältige Medienlandschaft, die unabhängig und differenziert über aktuelle Themen berichtet und unterschiedliche Meinungen wiedergibt, ist ein wirksames Mittel gegen Desinformation und Stimmungsmache.

Doch für viele Medien sind die Zeiten schwer: Zeitungen reduzieren ihr Angebot oder stellen gedruckte Ausgaben ein. Stattdessen steigen rechtspopulistische Portale wie Nius oder Propaganda-Plattformen wie Tichys Einblick auf. Umso wichtiger ist ein zuverlässiger öffentlich-rechtlicher Rundfunk.

Und auch wenn ARD, ZDF & Co. einiges besser machen könnten und sich zum Beispiel schneller auf die Digitalisierung einstellen müssten, ist die geplante Reform fehlgeleitet. Denn die Streichungen vieler Fernseh- und Radiosender bedeuten in Zeiten zunehmender rechtsextremer Fake News eine Gefahr für die Demokratie.
Ende September haben die Bundesländer den Entwurf der Reform im Bundesrat diskutiert. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz Ende Oktober in Leipzig wollen die Länderchefs über Änderungen der Rundfunkstaatsverträge abstimmen. Der Beschluss muss einstimmig geschehen – stimmt nur ein Bundesland dagegen, kann er noch kippen. Damit die Änderungen wirksam werden, müssen schließlich die einzelnen Landesparlamente die Reform in Kraft setzen. Machen bis dahin über Hunderttausend Menschen deutlich, wie wichtig der öffentlich-rechtliche Rundfunk für eine stabile Demokratie ist, könnten die Ministerpräsident*innen ihre Pläne noch überdenken.

Datenschutz

Deine Appell-Unterzeichnung, E-Mail, Name und Ort werden zur Durchführung des Appells gespeichert. Ohne Newsletter-Abonnement erfolgt die Löschung der Daten zum Ende des Appells. Wenn Du unseren Newsletter abonnierst, erfolgt eine längerfristige Speicherung mit dem Zweck der Personalisierung. Ein Widerruf ist jederzeit möglich. Deine Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben. Hier geht es zur Datenschutz-Policy von Campact.