Teilnehmen - Wissings Klima-Blockade brechen - Campact

Sofortprogramm auf Klimakurs bringen: Verkehrswende jetzt!

Bereits 164.270 Unterzeichner*innen.
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) soll eigentlich den Verkehr klimafreundlich machen. Jetzt hat er ein Klimaprogramm vorgelegt – doch das ist völlig unzureichend und blockiert die Verkehrswende. Klimaminister Robert Habeck (Grüne) kann seinen Kabinettskollegen zum Nachbessern zwingen. Wenn jetzt Zehntausende Wissings Klima-Sabotage anprangern, können wir Habeck zum Einschreiten bewegen.

Unterzeichne den Appell, damit Wissing die Klimaziele einhält!
Unsere Forderung
Appell-Empfänger

Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing (FDP)
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Grüne)

Nirgendwo sieht es beim Klimaschutz so schlimm aus wie im Verkehrsbereich. Während in den meisten Sektoren zumindest die Richtung stimmt, verfehlt die Regierung ihr Klimaziel beim Verkehr deutlich: Die CO2-Emissionen verharren seit dreißig Jahren auf viel zu hohem Niveau. Um die Klimaschutzziele bis 2030 noch zu erreichen, muss Deutschland sein Verkehrssystem komplett umstellen: weg von Diesel und Benzin, hin zu weniger Autos und mehr Bus, Bahn und Rad. Doch statt mit einem ambitionierten Klima-Sofortprogramm die Verkehrswende endlich umzusetzen, legt Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) einen völlig unzureichenden Entwurf vor. Wir fordern ein Sofortprogramm, das den Verkehrssektor endlich auf Klimakurs bringt.
Dafür braucht es:
  • eine Steuer auf Spritschleudern. Autos müssen bei der Neuzulassung gemäß ihres CO2-Ausstoßes besteuert werden. Das macht klimaschädliche Fahrzeuge unattraktiver und die Klimabilanz der Neuwagen rasch besser.
  • ein Ende klimaschädlicher Subventionen. Steuervorteile für Dienstwagen und Diesel gehören abgeschafft.
  • ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen. Das reduziert den CO2-Ausstoß beim Fahren, spart Ölimporte und rettet Menschenleben.
  • mehr Geld für die Bahn. Wir brauchen ab sofort drei Milliarden Euro pro Jahr für den Schienenausbau. Bis 2030 muss diese Summe auf sechs Milliarden Euro pro Jahr ansteigen.

5-Minuten-Info

Das Umweltbundesamt hat berechnet: Der Verkehrssektor hat im Jahr 2021 das Klimaziel der Regierung verfehlt – um mehr als drei Millionen Tonnen CO2. Das Klimaschutzgesetz schreibt vor, dass in einem solchen Fall das zuständige Verkehrsministerium von Volker Wissing (FDP) innerhalb von drei Monaten einen Plan vorlegen muss, mit welchen konkreten Maßnahmen die nötige Menge an Emissionen noch eingespart werden kann. Diese Vorschläge überprüfen Expert*innen dann auf ihre Wirksamkeit. Bis zum 15. Juli muss die Regierung laut Klimaschutzgesetz die fertigen Sofortprogramme für den Verkehrsbereich und den anderen Problemsektor – den Gebäudebereich – beschließen. Mehr als 270 Millionen Tonnen CO2: So viel muss der Verkehr bis 2030 noch einsparen. Doch Volker Wissings Vorschläge reichen dafür nicht aus – das haben Wissenschaftler*innen im Auftrag des Wirtschaftsministeriums ausgerechnet; dieses Gutachten wurde dann der Presse zugespielt. Rechnet man alle Maßnahmen zusammen, die Wissing vorschlägt, dann schafft der Verkehr nicht einmal die Hälfte der eigentlich vorgesehenen Einsparungen. Wissings Klima-Maßnahmen sind damit insgesamt völlig unzureichend. Um die Klimaziele einzuhalten, braucht es eine radikale Verkehrswende. Das heißt: Die Politik muss klimaschädlichen Autoverkehr unattraktiver machen und Alternativen stärken. In seinem Entwurf hat Wissing zwar viele kleine Maßnahmen aufgeschrieben – doch er drückt sich um die großen Veränderungen, die jetzt dringend nötig wären. Steuern auf Spritschlucker, weg mit den klimaschädlichen Subventionen für Dienstwagen und Diesel, her mit dem Tempolimit und mehr Geld für den Bahnausbau. Ohne diese zentralen Maßnahmen werden die Emissionen nicht schnell genug sinken. Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, ein übergreifendes Klimaschutz-Sofortprogramm zu erarbeiten – dafür ist das Klimaschutzministerium von Robert Habeck (Grüne) zuständig. Die Sofortprogramme der Sektoren, die ihre Klimaziele verfehlt haben, will sie darin bündeln. Verkehrsminister Volker Wissing muss seinen Entwurf deshalb dem Klimaschutzministerium vorlegen. Das prüft dann, ob die jeweiligen Pläne ausreichen, um die Klimaziele der Regierung zukünftig zu erfüllen. Ist das – wie bei Wissings bisherigen Vorschlag – nicht der Fall, kann Robert Habeck Nachbesserungen einfordern. Auch der Bereich Gebäude hat im letzten Jahr sein Klimaziel verfehlt – das Bauministerium muss nun ebenfalls ein Sofortprogramm vorlegen, um die Lücke zu schließen. Doch die Klimalücke bis 2030 ist im Verkehrsbereich deutlich größer. Der Entwurf des Sofortprogramms für den Verkehr verfehlt laut einem Regierungsgutachten das Klimaziel 2030 immer noch um 159,5 Millionen Tonnen CO2 – im Vergleich zu 20,5 Millionen Tonnen CO2 im Gebäudesektor.

Partner

Datenschutz
Deine Appell-Unterzeichnung, E-Mail, Name und Ort werden zur Durchführung des Appells gespeichert. Ohne Newsletter-Abonnement erfolgt die Löschung der Daten zum Ende des Appells. Wenn Du unseren Newsletter abonnierst, erfolgt eine längerfristige Speicherung mit dem Zweck der Personalisierung. Ein Widerruf ist jederzeit möglich. Deine Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben. Hier geht es zur Datenschutz-Policy von Campact.
Unterzeichnen